SV Waldwimmersbach

90 Jahre SV Waldwimmersbach

Eigentlich sollte nächste Woche die große Party anlässlich des 90-jährigen Jubiläums stattfinden, aber….leider hat uns der unsichtbare Virus davon abgehalten, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Am 08.06.1930 wurde der SV 1930 Waldwimmersbach im Gasthaus zum Hirsch (heute Bistro Saueressig) von einigen Fußballbegeisterten gegründet. Im Gründungsjahr gab es immerhin 27 Mitglieder im Verein, 1.Vorstand des Vereins war Karl Heißler und 2.Vorstand Ludwig Knecht.

Nur ein dreiviertel Jahr später verließen 10 Spieler der Verein, die bei der SA waren und gründeten mit einigen Parteimitgliedern den VfB Waldwimmersbach. Dieser Verein hielt nicht lange Bestand, denn im bereits im September gab es wieder den SVW.

Von 1935 bis 1945 ruhte der Fußball in Waldwimmersbach wegen Spielermangels.

Am 11.05.1946 wird im Gasthaus Zum Lamm (das heutige noch aktuelle Rathaus) der Verein wieder zum Leben erweckt, Heinrich Lenz und Ludwig Laier übernehmen die Führung des Vereins.

Am 11.06.1950 wird der Sportplatz an der Haager Straße (heutige Spielstätte unserer Spielgemeinschaft) eingeweiht, fünf Jahre später gibt es einen Festumzug in Waldwimmersbach anlässlich des 25-jährigen Jubiläums.

Knapp 10 Jahre später wird 2x knapp der Aufstieg in die A-Klasse Heidelberg verpasst.

Am 11.03.1961 wird die 1.Satzung des Vereins in der Mitgliederversammlung genehmigt, die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt und man darf sich „eingetragener Verein“ nennen.

Nach einem dritten Platz in der Saison 1964/65 (wiederum knapp am Aufstieg vorbei) gewinnt man 1968 erstmals den Odenwaldpokal (1:0 gegen die SG Wiesenbach).

In den Jahren 1970 – 1973 stellt der SVW sogar eine Damenmannschaft.

Im Jahre 1975 wurde die Flutlichtanlage fertiggestellt und der Sportplatz mit einer Drainage versehen.

In der Saison 1976/77 steigt der SV Waldwimmersbach erstmals in die A-Klasse auf, muss aber leider ein Jahr später wieder zurück in die B-Klasse, da das entscheidende Spiel gegen die SG Mauer verloren wird.

1977 wird unsere A-Jugend Badischer Pokalsieger, Gegner im Endspiel war der FC Birkenfeld.

In der Saison 1978/79 geht es wieder in die A-Klasse, Gegner damals in zwei Entscheidungsspielen eine gewisse SG Lobenfeld. In dieser Klasse konnten wir uns dann immerhin 10 Jahre behaupten.

Nach zwei Jahren in der Fremde (Senioren waren in Meckesheim, Jugend in Reichartshausen) wird im August 1981 der neue Rasenplatz eingeweiht. Dieser hielt dann immerhin weitere 36 (!!) Jahre.

1983 wurde der Anbau des Clubhauses feierlich eingeweiht.

Im Jahr 1994 wird der Rasen durch ein Unwetter stark beschädigt, aber mit einem Großeinsatz der Mitglieder wird der Schaden behoben.

Ein Jahr später ging es mit den Jungs wieder zurück in die A-Klasse.

1997 wurde der Hartplatz eingeweiht, welcher neu eingezäunt und mit einer Flutlichtanlage versehen wurde.

Am Ende der Saison 2001/02 war der SV Waldwimmersbach Tabellenzweiter und stieg erstmals in die Bezirksliga (heutige Kreisliga) auf. Immerhin bis zur Saison 2007/08 blieb man dort, dann ging es zurück in die A-Klasse.

Im Juni 2005 begeht man das 75-jährige Jubiläum mit einer großen Sportwoche.

Nach dem Abstieg in die A-Klasse im Sommer 2008 entwickelt sich der SV Waldwimmersbach in den nächsten drei Jahren zur Fahrstuhlmannschaft zwischen Kreisklasse A und Kreisliga.

Auf Initiative der Gemeinde und Dank des Nach – und Umdenken bei den Vereinen SV Waldwimmersbach und SG Lobenfeld in der Gemeinde Lobbach wird am 10.07.2011 die Spielgemeinschaft zwischen beiden Vereinen gegründet, erster Name ist SG Waldwimmersbach/Lobenfeld.

In der Saison 2014/15 ging es mit der ersten Mannschaft nach einer grandiosen Saison wieder in die Kreisliga Heidelberg. Bei schweißtreibenden Temperaturen wurde in der Maienbachhalle Lobenfeld gebührend gefeiert.

In der Saison 2015/16 brachte die zweite Mannschaft das Kunsstück fertig von der C-Klasse in die B-Klasse aufzusteigen. Leider konnte man sich dort nur eine Saison halten.

Die 1.Vorstand beim SVW in den Jahren waren von 1930-1931 Karl Heißler, ihm folgten Ludwig Wagner, Philipp Christ und Lehrer Greulich bis zur Spielpause 1935. Nach dem Krieg wurde Heinrich Lenz gewählt. Ihm folgte Georg Knecht ab 1947. Im Jahr 1949 übernahm Heinrich Laber das Zepter und nach einem Jahr (1954) Georg Zahn übernahm August Stumpf (Vater einer gewissen Ursula Schupp) 18 Jahre den Posten. Nach eiigen Wechseln (1975 Dieter Ludwig, 1977 Gerhard Kress, 1979 Egon Fouquet, 1981 Gerhard Kress, 1983 Karl Friedrich Kress). Ab dem Jahr 1984 übernahm Phlipp Mayer den Posten, bevor unser heutiger Ehrenvorsitzender Willi Zapf 1991 den Posten übernahm. Er begleitete den Posten bis 2001, ihm folgte Reiner Scheffler. Im Jahr 2007 übernahm Dirk Döbel das Ruder und führte den SVW in die Spielgemeinschaft. Der Schreiber dieser Zeilen (ein gewisser Steffen Seifarth) übernahm den Posten 2011 und blieb dort bis zum Jahr 2015. Anschließend übernahm Gerd Wolf den Posten bis zum Jahr 2018, ihm folgte ab 2019 Jörg Bürgermeister.

90 Jahre sind vorbei, es werden hoffentlich noch viele erfolgreiche Jahre folgen. Packen wir es gemeinsam an!

Sport frei

Steffen Seifarth

Schreibe einen Kommentar